Instant Concert

30 Musikstücke in 185 Takten

 

Das sind im Durchschnitt etwa sechs Takte pro Musikstück. Oder dreißig Musiktitel, aus denen Harold L. Walters in knapp 200 Sekunden zitiert. Oder sind es 31 Titel, denn woher stammt der Schluss?

Wer genauer wissen will, was wann gespielt wird:

  • Die Tabelle zeigt zu den Taktnummern die Titel.
  • In der letzten Spalte führen die Links genau zu dem Thema/Motiv, das in Instant Concert gespielt wird.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Takt

Komponist

Titel

Jahr der Komposition/Uraufführung, Bemerkungen

Hörbeispiele

1

Franz Schubert (1797-1828)

Militärmarsch op.51

1818, komponiert für Klavier zu 4 Händen

  play 1 klein  play 2 klein

6

Gioachino Rossini (1792-1868)

Ouvertüre zu Wilhelm Tell

1829, Oper 

  play 1 klein  

15

Josif Ivanovici (1845-1902)

Donauwellen-Walzer

    play 1 klein  

21

Anton Dvorak (1841-1904)

Symphonie Nr. 9 (Aus der neuen Welt), 4. Satz

1893

  play 1 klein  play 2 klein

23

Ruggiero Leoncavallo (1857-1919)

Der Bajazzo

1892, Oper

  play 1 klein 

31

Joseph Michael Daly (1883-1968)

Chicken Reel

1910, (amerik. Volks-) Tanz

  play 1 klein  

39

Peter I. Tschaikowski (1840-1893)

Blumenwalzer aus "Der Nussknacker"

1892, Märchen-Ballett

  play 1 klein  play 2 klein

46

Richard Wagner (1813-1883)

Brautchor aus "Lohengrin"

1850, romantische Oper

  play 1 klein  play 2 klein

50

Thomas Arne (1710-1778)

Rule Britannia

1740, inoffizielle engl. Nationalhymne

  play 1 klein  

53

James Pierpont (1822-1893)

Jingle Bells

ca. 1850, Winterlied über ein Schlittenrennen, ohne Bezug zu Weihnachten

  play 1 klein  play 2 klein

57

Quirino Fidelino Mendoza y Cortés (1862-1957)

Cielito Lindo

1882, Mexikanisches Volkslied. 2. Nationalhymne

  play 1 klein  play 2 klein 

64

Amilcare Ponchinelli (1834-1896)

"Tanz der Stunden"

1876, aus der Oper La Gioconda. Balletteinlage; auch verwendet im Disneyfilm "Fantasia"

 play 1 klein  

73

Charles Borel-Clerc (1879-1959)

La Sorella

ca. 1905, Marsch. Aber auch: brasilianischer Tango.

 play 1 klein  play 2 klein

80

Stephen Foster (1826–1864)

Jeanie with the Light Brown Hair

ca. 1854, Salonlied. USA 1941: „Die Sender haben  Jeannie [!] with the Light Brown Hair so oft gespielt, dass sie angeblich mittlerweile ergraut sein soll.“

 play 1 klein  play 2 klein

85

 

Hava Nagila

alte Melodie, vertont um 1918. "Lasst uns glücklich sein"

 play 1 klein  play 2 klein 

92

Henry Clay Work (1832-1864)

My Grandfather's Clock

1876, Country/Bluegrass

 play 1 klein  play 2 klein

99

Bulmaro López Fernández (1878-1960)

Las Chiapanecas

1918? , "Die Frauen von Chiapas"

 play 1 klein  play 2 klein

103

(umstritten)

Westminster Chimes

1793, Londons Big Ben

 play 1 klein  

107

 

The Irish Washerwoman

Volkstanz

 play 1 klein  play 2 klein

114

 

Deck the Halls

trad. englisches Weihnachtslied. "Schmückt die Säle"

 play 1 klein  play 2 klein

118

Franz von Suppè (1890-1895)

Ouvertüre aus "Dichter und Bauer"

1846, Operette

 play 1 klein  play 2 klein

122

 

When the saints go marching in

Gospel, Jazz-Standard

 play 1 klein  play 2 klein

130

Stephen Collins Foster (1826-1864)

My Old Kentucky Home

1853, Hymne von Kentucky, Text umstritten

 play 1 klein  play 2 klein

133

Johann Strauß jr. (1825-1899)

An der schönen blauen Donau

1867, Konzertwalzer

 play 1 klein  play 2 klein

135

Antonín Dvorak (1841-1904)

Humoresque op. 101, Nr. 7

1894, Teil seines Klavierzyklus

 play 1 klein  play 2 klein

143

Jacques Offenbach (1819-1880)

Can Can

1858, aus der Operette "Orpheus in der Unterwelt"

 play 1 klein  play 2 klein

151

Giuseppe  Verdi (1813-1901)

Zigeunerchor

1853, Oper. Im englischen Sprachraum "Amboss-Chor"

 play 1 klein  play 2 klein

159

 (trad.)

Down by the Riverside

Spiritual, bis zum amerikanischen Bürgerkrieg zurück verfolgbar

 play 1 klein  play 2 klein

169

John Klor (1869-1956)

The Billboard March

1901, Zirkusmarsch

 play 1 klein  play 2 klein

179

Daniel Decatur Emmet (1815-1904)

I Wish I Was in Dixie

1859, amerikanisches Volkslied. Symbolisiert das Stück den alten Süden der Vereinigten Staaten, das "Dixieland"

 play 1 klein  play 2 klein